>

Gesundheit aktuell

Hier unser Ratgeber des Monats

Immunsystem stärken!

Immunsystem im Einsatz

Erreger hät­ten leich­tes Spiel un­se­rem Or­ga­nis­mus zu scha­den, wä­re da nicht un­ser Im­mun­sys­tem – die kör­per­ei­ge­ne Schutz­po­li­zei.

Es glie­dert sich zum ei­nen in das un­spe­zi­fi­sche (an­ge­bo­re­ne) Im­mun­sys­tem, das ge­gen Krank­heits­er­re­ger die ers­te Schutz­li­nie bil­det. Zum an­de­ren in das spe­zi­fi­sche (er­wor­be­ne) Im­mun­sys­tem. Das wird erst aktiv, wenn sich Ein­dring­lin­ge als be­son­ders hart­näckig er­wei­sen. Es ist noch ef­fek­ti­ver, da es ge­zielt ge­gen ganz spe­zi­fi­sche Er­re­ger vor­geht – zum Woh­le un­se­res Kör­pers! Men­schen mit ei­nem ge­schwäch­ten Im­mun­sys­tem sind be­son­ders an­fäl­lig für In­fek­te.

Um In­fek­te ab­weh­ren zu kön­nen oder in be­son­de­ren Le­bens­si­tu­a­ti­o­nen, ist ei­ne zu­sätz­li­che Un­ter­stüt­zung des Im­mun­sys­tems sinnvoll.

Starkes Immunsystem – starke Abwehrkräfte

Wir selbst kön­nen den Zu­stand un­se­res Im­mun­sys­tems so­wohl po­si­tiv als auch ne­ga­tiv mit be­ein­flus­sen, z. B. durch die Er­näh­rung oder all­ge­mein durch un­se­re Le­bens­wei­se und psy­chi­sche oder phy­si­sche Ver­fas­sung.

Gesunde Ernährung – starkes Immunsystem!

Beu­gen Sie ef­fek­tiv In­fek­ten vor, in­dem Sie Ihre Ab­wehr­kräf­te durch

  • Aus­ge­wo­ge­ne Er­näh­rung stär­ken. Die Deutsche Ge­sell­schaft für Er­näh­rung (DGE) empfiehlt: viel­sei­tig es­sen, mehr­mals täg­lich Ge­trei­de­pro­duk­te, Obst und Ge­mü­se. Täg­lich Milch und Milch­pro­duk­te, da­für we­ni­ger Fleisch und Zucker.
  • Ab­wehr­kräf­te stär­ken wir nicht nur durch Vi­ta­min- und mi­ne­ral­stoff­rei­che Kost, son­dern auch durch kör­per­li­che Ab­här­tung (durch Wech­sel­du­schen, Sau­na, Kneipp­ku­ren etc.) und re­gel­mä­ßi­ge Be­we­gung. Nor­ma­ler­wei­se decken un­se­re Mahl­zei­ten den Nähr­stoff­be­darf.

Vi­ta­mi­ne, Mi­ne­ral­stof­fe und Spu­ren­e­le­men­te hal­ten die Funk­tion des Im­mun­sys­tems auf­recht. Doch man­che Le­bens­si­tu­a­ti­o­nen er­for­dern ei­nen hö­he­ren Be­darf: z. B. Schwan­ger­schaft, eine a­ku­te Krank­heit, sport­li­che Wett­käm­pfe oder an­hal­ten­de Stress- und Belastungsphasen.

Geschwächtes Immunsystem?

Hus­ten, Schnup­fen, Hals­schmer­zen – aus­ge­rech­net jetzt?

Ein star­kes, ver­läss­li­ches Im­mun­sys­tem die Ba­sis un­se­rer Ge­sund­heit und Leis­tungs­fä­hig­keit. Aber manch­mal ge­lingt es un­se­rem ei­ge­nen Schutz­me­cha­nis­mus ein­fach nicht mehr alle Er­re­ger ab­zu­wehren – und dann er­wischt es uns doch! Er­käl­tun­gen oder Grip­pe sind ei­gent­lich im­mer läs­tig, aber oft­mals wer­den wir wäh­rend oder kurz nach be­son­de­ren Be­las­tungs­pha­sen außer Ge­fecht ge­setzt.

Der Grund: Zu die­sen Zei­ten ver­än­dert sich die Funk­ti­ons­wei­se des Im­mun­sys­tems. Es läuft förm­lich zu Hoch­tou­ren auf, um den Kör­per vor e­ven­tu­el­len Schä­den zu schüt­zen. Wenn das na­tür­li­che Ab­wehr­sys­tem aber per­ma­nent in Alarm­be­reit­schaft ist, ist es ir­gend­wann einmal überlastet.

Die Folge: ein ge­schwäch­tes Im­mun­sys­tem und so­mit ei­ne er­höh­te An­fäl­lig­keit für In­fek­te.

Ihnen gefällt dieser Beitrag? Teilen Sie ihn auf Facebook:  

 

Zurück