Im Trend: Vegane und vegetarische Ernährung

Wie sieht die Mikronährstoff-Versorgung aus?
Was ist nun gesünder, fleischhaltige Mischkost, eine vegetarische oder gar die vegane Ernährungsweise? Um diese Frage drehen sich erbitterte Diskussionen.
Eine pauschale Antwort darauf kann es nicht geben, denn prinzipiell kann jede dieser Ernährungsformen abhängig von der Nahrungsmittelauswahl gesund oder ungesund sein:
Der einzige Mikronährstoff, der bei veganer Ernährung immer ergänzt werden sollte, ist das Vitamin B12, denn es ist ausschließlich in tierischen Produkten enthalten. Es ist wichtig für das normale Wachstum und die Funktion der Nervenzellen. In nennenswerten Mengen kommt es nicht nur in Innereien, sondern auch in Fisch, Käse und Eiern vor. Für die tägliche Zufuhr liegt die offizielle Empfehlung bei 4 Mikrogramm.
Vitamin D zu ergänzen, ist während der Herbst- und Wintermonate unabhängig von der Ernährungsform immer wichtig. Es wird nicht nur für gesunde Knochen benötigt, auch für viele Stoffwechselvorgänge und ein gut funktionierendes Immunsystem. Über Lebensmittel kann der Bedarf bei weitem nicht ausreichend gedeckt werden, abhängig vom Blutspiegel sind 1000 bis 4000 I.E. pro Tag empfehlenswert.
Oft unterschätzt: Omega-3-Fettsäuren! Hier gibt es keine offiziellen Zufuhrempfehlungen, aber wir benötigen sie für den Aufbau der Zellwände, die Bildung von Botenstoffen im Körper und die Bekämpfung von Entzündungen und oxidativem Stress. Fleischesser sind in diesem Punkt eindeutig im Nachteil, gute Quellen sind fetter Seefisch (Lachs, Makrele oder Hering) oder Algenöle. Pflanzliche Omega-3-Fettsäuren z. B. aus Leinöl müssen im menschlichen Organismus erst in die Wirkform umgewandelt werden und das passiert nur zu einem geringen Prozentsatz.
Calcium, Eisen und Zink sind nicht nur in Milch und Fleisch, sondern auch in Gemüse und Nüssen enthalten. Für eine gute Versorgung empfehle ich Ihnen, sich ausführlich mit einer Nährwerttabelle zu beschäftigen.
Fazit: Ernährungswissenschaftler raten heute häufig zu einer Ovo-Lacto-Vegetarischen Ernährung. Bei sorgfältiger Zusammenstellung der Lebensmittel liefert eine Kost ohne Fleisch und Fisch, aber mit Eiern und Milchprodukten eine ausreichende Versorgung mit den notwendigen Nährstoffen, ohne unbedingt auf Supplemente angewiesen zu sein. Da hier mehr ungesättigte Fettsäuren, Ballaststoffe, Obst und Gemüse enthalten sind, liegt diese Ernährungsform näher an den allgemeinen Empfehlungen für gesundes Essen als eine zu fleischhaltige Mischkost. Nicht zuletzt berichten viele Menschen mit chronischen Erkrankungen über eine Besserung ihrer gesundheitlichen Beschwerden, nachdem sie ihren Fleischkonsum stark reduziert hatten.
Ihnen gefällt dieser Beitrag? Teilen Sie ihn auf Facebook: