Für Sie, unsere pharmazeutischen Dienstleistungen

Nun können wir Sie noch besser in Ihrer Arzneimitteltherapie gemeinsam mit Ihrer Krankenkasse begleiten.
Folgende Leistungen stehen Ihnen bei uns kostenfrei zur Verfügung:
- Blutdruckwerte immer im Blick
Wir bieten Ihnen in regelmäßigen Abständen sowie bei jeder Umstellung Ihrer blutdrucksenkenden Arzneimittel eine professionelle Blutdruckmessung und beraten Sie natürlich auch dazu, wie Sie Ihren Blutdruck selbst senken können.
- Die richtige Inhalationstechnik macht´s!
Beratung zur korrekten Anwendung von Arzneimitteln zur Inhalation für Asthmatiker und COPD-Patienten, erweiterte Einweisung mit Üben der Inhalationstechnik
Jetzt denken sie bestimmt: Was ist daran neu, das macht unsere Apotheke doch sowieso schon immer!
Neu ist, dass die Krankenkassen die ausführlichen Beratungen jetzt auch unterstützen. Sie können in diesem Umfang einmal im Jahr in Anspruch genommen werden. Dabei handelt es sich um Leistungen, die die Sicherheit und Wirksamkeit der Arzneimitteltherapie durch niedrigschwellige Angebote für die Versicherten verbessern sollen und damit die Betreuung beim Arzt unterstützen.
Beispiel Blutdruckmessung: Häufig tritt bei der Messung in der Arztpraxis der sogenannte Weißkitteleffekt auf: Der Blutdruck ist viel höher als zuhause oder etwa in der Apotheke. Durch eine Dreifachmessung sollen solche „Ausrutscher“ besser erkannt werden – zur besseren Beurteilung werden auf einem Fragebogen eventuelle Risikofaktoren mit erfasst und in die Empfehlung einbezogen.
Bei Arzneimitteln, die inhaliert werden müssen, egal ob treibgashaltiges Spray oder Pulverinhalator, ergeben sich oft Unsicherheiten der Kunden im Umgang mit dem Präparat auf. Und auch nach jahrelangem Gebrauch schleichen sich mit der Zeit manchmal gravierende Fehler ein. Bei der Beratung wird zunächst die korrekte Handhabung des jeweiligen Medikamentes demonstriert und anschließend vom Kunden selbst unter Anleitung geübt. Gleichzeitig können mögliche Anwendungsfehler schnell identifiziert werden, der Zustand des patienteneigenen Gerätes wird dabei mit überprüft.
Ihnen gefällt dieser Beitrag? Teilen Sie ihn auf Facebook: