>

Gesundheit aktuell

Hier unser Ratgeber des Monats

Für Sie, unsere pharmazeutischen Dienstleistungen

Nun kön­nen wir Sie noch bes­ser in Ih­rer Arz­nei­mit­tel­the­ra­pie ge­mein­sam mit Ih­rer Kran­ken­kas­se be­glei­ten.

Fol­gen­de Leis­tun­gen ste­hen Ih­nen bei uns kos­ten­frei zur Ver­fü­gung:

  • Blut­druck­wer­te im­mer im Blick

Wir bie­ten Ih­nen in re­gel­mäß­i­gen Ab­stän­den so­wie bei je­der Um­stel­lung Ih­rer blut­druck­sen­ken­den Arz­nei­mit­tel ei­ne pro­fes­si­o­nel­le Blut­druck­mes­sung und be­ra­ten Sie na­tür­lich auch da­zu, wie Sie Ih­ren Blut­druck selbst sen­ken können.

  • Die rich­ti­ge In­ha­la­ti­ons­tech­nik macht´s!

Be­ra­tung zur kor­rek­ten An­wen­dung von Arz­nei­mit­teln zur In­ha­la­ti­on für Asth­ma­ti­ker und COPD-Pa­ti­en­ten, er­wei­ter­te Ein­wei­sung mit Üben der In­ha­la­ti­ons­tech­nik

Jetzt den­ken sie be­stimmt: Was ist da­ran neu, das macht un­se­re Apo­the­ke doch so­wie­so schon immer!

Neu ist, dass die Kran­ken­kas­sen die aus­führ­li­chen Be­ra­tun­gen jetzt auch un­ter­stüt­zen. Sie kön­nen in die­sem Um­fang ein­mal im Jahr in An­spruch ge­nom­men wer­den. Da­bei han­delt es sich um Leis­tun­gen, die die Si­cher­heit und Wirk­sam­keit der Arz­nei­mit­tel­the­ra­pie durch nie­drig­schwel­lige An­ge­bo­te für die Ver­si­cher­ten ver­bes­sern sol­len und da­mit die Be­treu­ung beim Arzt un­ter­stüt­zen.

Bei­spiel Blut­druck­mes­sung: Häu­fig tritt bei der Mes­sung in der Arzt­pra­xis der so­ge­nan­nte Weiß­kit­tel­ef­fekt auf: Der Blut­druck ist viel hö­her als zu­hau­se oder et­wa in der Apo­the­ke. Durch ei­ne Drei­fach­mes­sung sol­len sol­che „Aus­rut­scher“ bes­ser er­kannt wer­den – zur bes­se­ren Be­ur­tei­lung wer­den auf ei­nem Fra­ge­bo­gen e­ven­tu­el­le Ri­si­ko­fak­to­ren mit er­fasst und in die Emp­feh­lung ein­be­zo­gen.

Bei Arz­nei­mit­teln, die in­ha­liert wer­den müs­sen, e­gal ob treib­gas­hal­ti­ges Spray oder Pul­ver­in­ha­la­tor, er­ge­ben sich oft Un­si­cher­hei­ten der Kun­den im Um­gang mit dem Prä­pa­rat auf. Und auch nach jah­re­lan­gem Ge­brauch schlei­chen sich mit der Zeit manch­mal gra­vie­ren­de Feh­ler ein. Bei der Be­ra­tung wird zu­nächst die kor­rek­te Hand­ha­bung des je­wei­li­gen Me­di­ka­men­tes de­mon­striert und an­schlie­ßend vom Kun­den selbst un­ter An­lei­tung ge­übt. Gleich­zei­tig kön­nen mög­li­che An­wen­dungs­feh­ler schnell i­den­ti­fi­ziert wer­den, der Zu­stand des pa­ti­en­ten­ei­ge­nen Ge­rä­tes wird da­bei mit überprüft.

Ihnen gefällt dieser Beitrag? Teilen Sie ihn auf Facebook:  

 

Zurück