>

Gesundheit aktuell

Hier unser Ratgeber des Monats

Endlich Urlaub!

Arzneimittel, Impfung, was ist für die Reise wichtig?

Viele Länder lockern ihre Corona-Bestimmungen oder heben sie sogar ganz auf. Einige Reiseziele öffnen nun endlich wieder ihre Grenzen für Touristen.

Auf Reisen setzen wir uns anderen Risiken als zuhause aus: Andere klimatische Bedingungen, ungewohntes Essen, andere Hygienebedingungen und Belastungen durch oft lange Anreise machen uns anfälliger für spontane Erkrankungen. Wer sich vorher zuhause schon Gedanken macht, spart am Urlaubsort viel Zeit und Mühe, wenn man die wichtigsten Medikamente im Fall einer akuten Krankheit oder Befindlichkeitsstörung gleich dabei hat. Was Sie auf jeden Fall mitnehmen sollten: Schmerzmittel, Mittel gegen Reiseübelkeit, Pflaster, ES-Kompressen, Desinfektionsmittel, Sportsalbe, verschiedene Binden und Leukoplast. Damit sind Sie zur Versorgung kleinerer Wunden oder Verstauchungen gerüstet. Außerdem benötigen Sie ein Fieberthermometer, eine Schere und eine Pinzette (auch für Zecken). Unbedingt notwendig sind Arzneimittel gegen Erbrechen und Durchfall. Und auch für das Gegenteil, eine Verstopfung, sollten Sie vorsorgen. Aber denken Sie auch daran, Ihre lebensnotwendige Dauermedikation einzupacken.

Lagerung und Transport

Packen Sie die Me­di­ka­men­te am bes­ten in den Ori­gi­nal­ver­pack­un­gen mit dem Bei­pack­zet­tel ein. Dann sind sie bes­ser vor Son­nen­licht und vor Be­schä­di­gung ge­schützt. Ta­blet­ten und Kap­seln sind re­la­tiv un­emp­find­lich ge­gen Tem­pe­ra­tur­schwan­kun­gen. An­ders ist das bei Arz­nei­en in flüs­si­ger Form oder Cremes und Sal­ben. Auf Auto- oder Bus­rei­sen kön­nen hö­he­re Tem­pe­ra­tu­ren auf­tre­ten, die de­ren Wirk­sam­keit be­ein­träch­ti­gen. Dann macht eine Iso­lier­ta­sche evtl. mit Kühl­e­le­ment beim Trans­port Sinn. An­ders ist es im Flug­zeug, dort herr­schen im Ge­päck­raum un­ter Um­stän­den Mi­nus­tem­pe­ra­tu­ren. Dann ist die Mit­nah­me im Hand­ge­päck die bes­se­re Lö­sung. Be­ach­ten Sie da­bei, dass dort nur Be­hält­nis­se mit maxi­mal 100 ml In­halt mit­ge­führt wer­den dür­fen, ins­ge­samt höchs­tens ein Li­ter an „Flüs­sig­kei­ten“ pro Pas­sa­gier – hier­zu ge­hö­ren auch z. B. Salben!

Wer wäh­rend ei­nes Flu­ges ver­schrei­bungs­pflich­ti­ge Prä­pa­ra­te wie In­su­lin­sprit­zen oder Asth­ma­sprays an­wen­den muss, lässt sich vom Haus­arzt am bes­ten ein At­test für Zoll und Si­cher­heits­kon­trol­le aus­stel­len.

Reiseimpfungen

Mo­men­tan än­dern sich in vie­len Län­dern auch die Re­ge­lun­gen zur Ein­rei­se be­züg­lich der Co­ro­na-Imp­fun­gen und -Tests. In­for­mie­ren Sie sich recht­zei­tig über die ak­tu­el­len Be­stim­mun­gen!

Bei Fern­rei­sen soll­te man län­ger­fris­tig zu­vor be­reits den all­ge­mei­nen Impf­sta­tus an­hand des Impf­buchs über­prü­fen las­sen. Sind wich­ti­ge Imp­fun­gen wie die ge­gen Te­ta­nus re­gel­mä­ßig auf­ge­frischt? Sind spe­zi­el­le Imp­fun­gen wie z. B. ge­gen He­pa­ti­tis für das Reise­ziel emp­foh­len? Spe­zi­a­li­sier­te Apo­the­ken bie­ten hier­zu um­fang­rei­che Be­ra­tung an!0

Ihnen gefällt dieser Beitrag? Teilen Sie ihn auf Facebook:  

 

Zurück