Endlich Schluss mit dem Rauchen – überlegen Sie nicht lange!

Sie lesen es immer wieder – Rauchen gefährdet Ihre Gesundheit.
Aber jeder der es schon versucht hat weiß, wie schwer zuerst das Aufhören an sich fällt und anschließend das „Nichtraucher“ bleiben.
Die gesundheitsschädigenden Wirkungen des Zigarettenkonsums sind hinlänglich bekannt. Bis zu 90 Prozent aller Lungenkrebsfälle sind auf das Rauchen zurückzuführen. Hierfür sind insbesondere die Schadstoffe verantwortlich, die beim Verbrennen des Tabaks entstehen und auch die Schleimhäute im Mund-Rachen-Bereich und den Bronchien angreifen. Doch auch Nikotin allein hat negative Auswirkungen: Es erhöht die Freisetzung von Stresshormonen, steigert den Blutdruck und das Risiko für Thrombosen und es erhöht die Magensäureproduktion.
Wie kann der Rauchstopp gelingen?
Wichtigste Voraussetzung ist die innere Einstellung, die Motivation, es wirklich zu wollen! Für die eigene Gesundheit und die der Menschen im persönlichen Umfeld, für den Geldbeutel. Manchen Menschen fällt es leichter, sich mit anderen Aufhörwilligen in einer Gruppe zusammenzutun, manche schaffen sich selbst hilfreichen sozialen Druck und Unterstützung, indem sie ihr Vorhaben überall kundtun.
Nikotinersatzpräparate aus der Apotheke können den Einstieg in den Ausstieg erleichtern. Mittlerweile sind sie in verschiedenen Formen erhältlich: Nicht nur als Pflaster oder Kaugummi, auch als Lutschtabletten und Sprays – hierzu beraten wir Sie gerne individuell! Besonders in der Anfangsphase wird das allein aber nicht ausreichen, auch an der psychischen Komponente der Nikotinsucht muss intensiv gearbeitet werden.
Am besten erstellen Sie sich dazu Listen: Machen Sie zuerst eine Liste, mit Gründen, warum Sie aufhören wollen zu rauchen und werfen Sie regelmäßig einen Blick darauf.
Machen Sie dann eine Liste mit Strategien: Bis zu fünf Minuten dauert das akute Verlangen nach einer Zigarette an. Wie kann ich mich solange ablenken, um der Versuchung nicht nachzugeben? In welchen Situationen kommt es zu diesem Verlangen und wie kann ich diese von vornherein vermeiden?
Egal, wie viel und wie lange Sie geraucht haben: Aufhören lohnt sich immer!
Schon nach 24 rauchfreien Stunden beginnt das Herzinfarktrisiko zu sinken. Nach 48 Stunden regenerieren sich allmählich die Geruchs- und Geschmacksverven, und nach zehn Jahren hat sich Ihr Risiko, an Lungenkrebs zu versterben, fast um die Hälfte verringert. Diese Effekte auf die Gesundheit treten aber nur dann ein, wenn man komplett mit dem Rauchen aufhört!
Ich bin mir sicher: Sie schaffen das!
Ihnen gefällt dieser Beitrag? Teilen Sie ihn auf Facebook: