Cholesterinwerte zu hoch – muss ich gleich Medikamente einnehmen?

Erhöhte Cholesterinspiegel gehören zu den gefährlichsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere als Auslöser der Arterienverkalkung.
Aber müssen dann immer Medikamente eingenommen werden? Wir wissen, dass auch mit einer Umstellung der Ernährungsgewohnheiten oder dem Einsatz pflanzlicher Mittel eine deutliche Senkung der Werte möglich ist.
Mit veränderter Ernährung kann man schon viel erreichen – z.B. mit mediterraner Kost!
Ungefähr zwei Drittel des Cholesterins stellt der Körper in der Leber selbst her. Nur etwa ein Drittel nehmen wir über die Nahrung zu uns – über tierische Lebensmittel.
Pflanzliche Fette, insbesondere Öle wie bei der mediterranen Kost, sind demgegenüber nicht nur cholesterinfrei, sondern enthalten auch mehr an gesundheitsfördernden ungesättigten Fettsäuren. Darüber hinaus stecken in kaltgepressten Pflanzenölen auch sogenannte Polyphenole, die vor Cholesterinablagerungen in den Blutgefäßen schützen. Besonders empfehlenswert für den alltäglichen Einsatz sind Raps-, Lein- und Olivenöl. Kaltgepresste Öle sollten nicht zu stark erhitzt werden, da besonders die Anteile an gesunden ungesättigten Fettsäuren sonst zerstört werden.
Weitere Lebensmittel, die den Cholesterinspiegel senken können, sind Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte. Allen gemeinsam ist der hohe Anteil an Ballaststoffen. Sie erhöhen den Verbrauch von körpereigenem Cholesterin über eine gesteigerte Ausscheidung von Gallensäuren und verringern gleichzeitig auch die Aufnahme von Cholesterin aus der Nahrung in den Körper. Besonders empfehlen möchte ich an dieser Stelle Haferkleie. Sie dient nebenbei auch unseren nützlichen Darmbakterien als Nahrung und trägt so zu einer gesunden Darmflora bei.
Vor allem die bunten Gemüsesorten enthalten zusätzlich reichlich Antioxidantien, die vor den schädlichen Ablagerungen in den Blutgefäßen schützen.
Neben den Ernährungstipps sollen auch noch pflanzlichen Arzneimitteln und hier der Knoblauch erwähnt werden. Ihm werden beim Verzehr größerer Mengen gute cholesterinsenkende Eigenschaften zugeschrieben – für die Geruchsempfindlichen gibt es glücklicherweise in der Apotheke auch Kapseln mit Knoblauchpulver zu kaufen.
Ebenso zeigen Extrakte aus den Blättern der Artischocke deutliche Wirkungen auf den Cholesterinspiegel. Sie sind als Tabletten oder in flüssiger Form erhältlich und wirken ebenfalls über eine gesteigerte Gallensäure-Ausscheidung.
Was kann man sonst noch tun?
Regelmäßiges Bewegungsprogramm hilft mit, die Blutfette zu senken. Ungeübte fangen am besten mit Spaziergängen oder Nordic Walking an. Sportliches Ausdauertraining kann das Gesamtcholesterin senken und das „gute“ HDL steigern!
Möchten Sie Ihre Cholesterin-Werte einmal überprüfen lassen? Dann können Sie das bei uns in der Apotheke nach vorheriger Terminvereinbarung gerne tun. Die Messung beinhaltet die Werte Gesamtcholesterin, HDL, LDL, Triglyceride und auch Glucose.
Ihnen gefällt dieser Beitrag? Teilen Sie ihn auf Facebook: